
Der kleine Lanz
heißt offiziell Lanz Bulli wie "kleiner Bulldog". Er wird von
einem TWN Motor angetrieben, wie ihn ähnlich auch der Lanz
Geräteträger Alldog A1205/1305 und der kleine
Tragschlepper D1306 haben.

Dieser
Motor wurde aus der Not und unter Zeitdruck entwickelt, kam in der
Praxis schlecht an und wurde für Lanz zu einem Fiasko.
Aus heutiger Sicht war er aber hoch modern und hätte eine
geniale
Konstruktion werden können.
Viele Oldtimerfreunde wissen es heute scheinbar viel besser als damals
die Verantwortlichen von Lanz.
Und es hätte vielleicht auch besser um Lanz stehen
können, wären einige der klugen Ansichten damals
schon umgesetzt worden.
Für den Lanz Alldog Geräteträger wurde der
zu klein geratene Krachmacher keine gute Wahl.
Als Versuchsplattform für die Entwicklung modernerer
Zweitakt-Diesel-Motoren hätte er sicher
Größeres leisten können.
Zum Glück gibt es noch genug Liebhaber für
diese Stiefkinder der Lanz Ära. Nur fehlen brauchbare
Unterlagen für die Instandsetzung und Pflege. Eine jetzt
häufig als "Werkstatthandbuch" angebotene Schrauberhilfe ist
nur eine Sammlung von Werksanweisungen an die damaligen
Außendienstmonteure.
Sie beziehen sich hauptsächlich auf die Bemühungen
von Lanz, die in der Praxis arbeitenden Motoren auf den neuesten
Entwicklungsstand umzurüsten und konnten sich anders als wir
jetzt auf gut ausgerüstete Werkstattwagen stützen.
Die in den Anweisungen enthaltenen Tabellen und Motordaten sind aber
jetzt noch sehr wichtig. Auf dieser Webseite werden bisher weltweit
einmalig wichtige Informationen zum Umgang mit TWN Motoren angeboten,
in denen auch die Anweisungen von Lanz verarbeitet worden sind.
© Oskar Sellschopp