Kupplungseinstellung der Glühkopf= und großen Halb=und Volldiesel-Bulldogs
1.)
Fehlersuche kleine Backenkupplung. Die Kupplung soll bei laufendem Motor ohne Belastung geprüft werden.
Störung |
Ursache |
Beseitigung |
Kupplung rutscht |
Beläge verölt |
Beläge und Schwungradrille mit
Bremsenreiniger waschen |
Beläge abgenützt,
Kupplungsfedern ungenügend gespannt |
Kupplungsfedern nachspannen |
Kupplung kommt beim Ausrücken nicht
ohne Betätigung der Kupplungsbremse zum Stillstand |
einzelne oder alle 3 Kupplungsfedern zu stark
gespannt |
Kupplungsfedern nachspannen |
Kupplungsstange
zu lang |
durch weiteres hineinschrauben ihrer Gabeln
kürzen |
Kupplungsbremse zu stark gespannt |
Einstellschraube etwas zurückdrehen |
Kupplung jässt sich nicht abbremsen |
Kupplungsstange zu lang |
durch weiteres hineinschrauben ihrer Gabeln
kürzen |
Kupplungsbremse ungenügend gespannt |
Bremsband nachspannen |
Bremsbeläge verölt oder
verbraucht |
Beläge mit Bremsenreiniger waschen
oder auswechseln |
Kupplung bleibt nach dem Ausrücken
plötzlich stehen |
Kupplungsbremse zu stark gespannt |
Kupplungsbremse zurückstellen |
Kupplung rückt nicht
selbständig ein |
Zugfeder ausgehängt oder entspannt.
Gestängelager trocken oder verrostet |
Feder einhängen oder spannen.
Gestängelager gangbar machen und schmieren |
Kupplung rückt nicht
vollständig ein |
Kupplungsstange verbogen oder zu kurz |
Stange richten oder durch Herausschrauben der
Gabeln verlängern |
Spielraum in abgenützten Gelenken |
Teile auswechseln |
Belag im Kupplungsgleitstück
abgenützt.
Anzeichen: Kupplungsring hat seitliches Spiel. |
Gleitstück nachstellen oder neue
Beläge einsetzen |
einzelne oder alle 3 Kupplungsfedern zu stark
gespannt |
Einstellung verringern |

2.)
Einstellung
der kleinen Backenkupplung
- Rechte
Schwungradhaube und das Kupplungsschutzblech abnehmen.
- An
allen 3 Backen die Gegenmuttern lösen.
- Dann
an einem der 3
Backen die Einstellmutter gegen die Feder anziehen (Bild rechts), bis
der Backen fest gegen die Schwungradrille gepresst wird, sich aber beim
Auskuppeln noch von dieser löst.
- Kupplungspedal
durchtreten, bis der nachgestellte Backen nur noch leicht anliegt, und
in dieser Stellung feststellen.
- Alle
3 Backen in die
gleiche Position bringen und Gegenmuttern fest anziehen. Wichtig ist,
dass alle 3 Backen gleichzeitig zum Anliegen kommen.
- Durch
jeweiliges Hin= und
Herrücken der 3 Backen von Hand die Forderung zu 4
nachprüfen
und die Prüfung nach jeweils 120° Drehung wiederholen.
- Kupplungsbremse so
einstellen, dass sie erst bei 3/4 durchgetretenem
Kupplungspedal zur Wirkung kommt.
- Einstellung vom
Kupplungsgleitstück:
Nach Ausbau der Kupplung Zahnrad vom Armkreuz abziehen und komplettes
Gleitstück abnehmen.
Dann Senkniet 4 von der Motormitte her herausschlagen 
(s.Bild) Ring 7
mittels Durchschlag und Hammer
auf dem Gewinde vom Gleitstück 2 lösen
und vom Gleitstück abschrauben (2 Löcher für Durchschlag an der Seitenfläche des Ringes).
Nach Wiederzusammenbau des Gleitstückes
darf der Ring nur so viel seitliches Spiel haben, dass er sich leicht
drehen lässt. Das Spiel wird durch unterschiedlich starke
Abstansscheiben (0,375 u. 0,75) eingestellt.
Stark
abgenutzte Bronzescheiben ersetzen.
Senkniet
vom Schwungrad her einsetzen und innen vernieten.
- Nach
Wiedereinbau der Kupplung richtige Länge
der Ausrückstange
prüfen. Bei richtiger Länge schlägt das
Kupplungspedal
bei vollständig eingerückter Kupplung an den hinteren
Anschlag. Andernfalls kann das Kupplungsgleitstück
heiß
laufen und Schaden nehmen. Schlägt der Hebel nicht an, muss
die
Stange entsprechend gekürzt werden. Rückt die
Kupplung nicht
richtig ein, ist die Stange zu kurz. Zur Einstellung der
Ausrückstange wird der Bolzen unter der rechten
Schwungradhaube
herausgezogen und nach Lösen der Kontermutter die Gabel
entsprechend verdreht. Danach muss der Bolzen bei eingerückter
Kupplung
und anliegendem Kupplungspedal leicht einzuführwen sein.
Danach mit Schwungrad Kurbelwelle um das seitliche Lagerspiel von 2mm
nach links in Richtung Reglerseite drücken und
prüfen, ob der
Bolzen in der Ausrückstange noch lose sitzt. Splinte
anbringen.Die Rückzugfeder wird nicht verändert.
3.)Einstellung der
Scheibenkupplung: (für 35, 45 und 55 PS
Bulldog):
Auszug aus der Anleitung von Lanz
Lässt die Durchzugskraft des Motors nach, weil die Kupplung
rutscht, so sind die Kupplungsbeläge abgenutzt oder
verölt.
Im ersten Falle ist die Kupplung nachzustellen.
Man löst die Gegenmuttern der drei Einstellschrauben 1 (Bild
143)
und schraubt sie etwas zurück. Dann dreht man alle drei
Einstellschrauben rechts herum so weit nach innen, bis sie In den
Druckplatten leicht aufsitzen.
Jetzt markiert man die Stellung der Einstellschrauben durch Anbringen
von waagerechten Kreidestrichen auf ihren Sechskantköpfen 1
und
dreht sie dann um mindestens ¼ Umdrehung links herum nach
außen bis die Kreidestriche wieder alle die gleiche Richtung
haben. Die Gegenmuttern sind wieder festzuziehen, wobei zu beachten
ist, daß die Schrauben nicht wieder verstellt werden. Die
Kupplung muß so eingestellt sein, daß sie beim
Niederdrücken des Kupplung-Fußhebels um 1,5 cm
(entsprechend
einer Bewegung von 3 mm am Gleitstück 10) auszurücken
beginnt.
Der Spielraum ist auf Gleichmäßigkeit zu
prüfen, indem
man von der Innenseite her die 5 Nockenhebel 7 (Bild 143) hin- und
herbewegt.